Strecke
123 Kilometer von der Altstadt Berlin-Köpenick bis nach Kolpien zur Dahmequelle
Höhenprofil
flach und eben, kaum Höhenunterschiede
363 Höhenmeter ↓ , 409 Höhenmeter ↑
weiterlesen
Wegebeschaffenheit
Folgende Wegearten auf dem DahmeRadweg für die Strecke des Landkreises Dahme-Spreewald (85 km) wurden ermittelt.
ca. 24 % separat geführte Radwege, abseits von Straßen
ca. 25 % Wald- und Wirtschaftswege
ca. 51 % an Hauptverkehrsstraßen mit Radverkehrsanlagen
Wegecharakteristik
Überwiegend flussbegleitender Radweg, weitgehend autofrei auf separat geführten Rad- und Wirtschaftswegen.
Der DahmeRadweg ist gut bis sehr gut ausgebaut und gut befahrbar.
Die Strecke weist südlich von Königs Wusterhausen ein nahezu naturbelassenes Landschaftsbild auf.
Ortsdurchfahrten ermöglichen attraktive Besichtigungs- und Versorgungsmöglichkeiten.
Die Strecke ist durchgängig mit Radwegweisern und dem DahmeRadweg-Logo gekennzeichnet.
Beschilderung
Eine einheitliche Beschilderung mit dem eigenem DahmeRadweg-Logo begleitet Sie während der Tour. An Schilderpfosten im Landkreis Dahme-Spreewald befinden sich kostenlose Telefonnummern (0800 - 5 37 54 63), dort können Sie Hinweise auf schadhafte oder fehlende Beschilderungen durchgeben. Aber auch bei anderen Anliegen (z.B. Unterkunftssuche, usw.) kann Ihnen der Tourismusverband Dahme-Seen e.V. unter dieser Telefonnummer behilflich sein.
DahmeRadweg-Entstehung
Initiator der Radroute ist der Landkreis Dahme-Spreewald. Es begann eine längere Phase mit Beantragung, Planung und Förderanträgen. Baubeginn war 2004. Mit Fertigstellung der Route übernahm der Tourismusverband Dahme-Seen e.V. das Marketing. 2009 konnte die offizielle Eröffnung sowie die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsroute mit 3 Sternen gefeiert werden. Es erschienen mehrere Flyer zum DahmeRadweg. Im September 2012 wurde der Radweg erneut als Qualitätsroute des ADFC ausgezeichnet, diesmal sogar mit 4 Sternen, da die Beschilderung komplett war. 2017 erschien ein Übersichtsheft, in dem der DahmeRadweg und der Hofjagdweg in seinen verschiedenen Etappen ausführlich beschrieben sind.
Artikel schließen